Die Vorlage

Hier möchte ich euch einen kleinen Leitfaden an die Hand geben, um das richtige Vorlagenfoto zu finden. Dieser soll für euch als Orientierung dienen, ist aber kein "Muss". Auch Fotos, die nicht dem Standard entsprechen, können für euch und euer Tier genau das richtige sein, solange es euch gefällt.

Da die meisten eher mit dem Handy als mit der Kamera fotografieren, sind alle Beispielfotos auf dieser Seite mit dem Handy aufgenommen.

Handy oder Fotograf?

Fotos vom (Hobby-)Fotografen sind natürlich das Ideal. Sie haben meistens eine sehr gute Qualität und eine hohe Auflösung. Beachtet dabei aber bitte unbedingt das Copyright! Das Urheberrecht liegt immer beim Fotografen und dieser muss damit einverstanden sein, dass die Fotos als Vorlage genutzt werden, vor allem wenn die Zeichnung veröffentlicht wird.

Mittlerweile hat sich die Technik allerdings so weit entwickelt, dass ich inzwischen größtenteils Handyfotos als Vorlage nutze. Die Qualität ist mittlerweile bei den meisten Handys aus den letzten Jahren wirklich gut.

Grundsätzliches

Es gibt ein paar Basics, die sich schnell und einfach anwenden lassen.

Fotografieren auf Augenhöhe: Bringe die Kamera etwa auf Augenhöhe des zu fotografierenden Tieres. So werden die Proportionen am realistischsten abgebildet. Eventuell kann auch die Vogelperspektive (von oben) ein gutes Bild ergeben. Fotos von unten wirken immer eher unvorteilhaft.

 

 

 

 

Auf den richtigen Moment warten und mehr als ein Foto machen: Manchmal braucht es ein wenig Geduld und auch mehrere Versuche, um das richtige Foto zu bekommen. Das Tier dreht sich weg, hat die Augen zu, die Zunge draußen oder die Ohren sind nicht da, wo sie sein sollen.

 

Der richtige Zoom: Inzwischen haben viele Handy mehrere Kameras mit verschiedenen Brennweiten (Zoomfaktoren). Weitwinkelaufnahmen sind für Tieraufnahmen grundsätzlich nicht geeignet, sie verzerren die Perspektive und lassen die Proportionen falsch erscheinen. Wenn es die Möglichkeit gibt einen Zoom zu nutzen, probiere diesen aus und überprüfe, ob das Ergebnis trotz Zoom scharf ist. Wenn du dir unsicher bist, probiere einfach verschiedene Zoom-Einstellungen und ich gucke mir die Ergebnisse an.

Das richtige Licht: Ob draußen oder drinnen spielt eine eher untergeordnete Rolle. Starke Sonneneinstrahlung kann das Bild negativ beeinflussen, die Übergänge von Licht- und Schattenbereichen können gerade in der Mittagssonne extrem hart sein. Licht und Schatten kann aber auch das gewisse Etwas ausmachen, besser sind dann aber die frühen Vormittagsstunden oder die Abendstunden, in denen das Sonnenlicht etwas weicher ist.

Portraitmodus: Moderene Handys haben einen Portraitmodus, bei dem der Hintergrund künstlich unscharf gemacht wird und auch Teile des Tieres. Grundsätzlich ist das kein Problem und kann auch in der Zeichnung übernommen werden. Allerdings werden trotz guter Software manchmal auch Haare oder Ränder unscharf, die eigentlich noch zum Tier gehören.

Ist ein Foto im Porträtmodus aufgenommen worden kann dieser im Nachhinein an und aus gestellt werden. Beim iPhone befindet sich die Schaltfläche dafür direkt in der Galerieansicht oben links über dem Foto. Möchtet ihr Unschärfe auf der Zeichnung haben, könnt ihr mir das Bild gerne sowohl mit ein- als auch mit ausgeschaltetem Portraitmodus schicken.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner